- Wann? Donnerstag 14.12.2023 um 18:00 Uhr s.t.
- Wo? In Präsenz: Ludwig-Maximilians-Universität München, Hauptgebäude (Geschwister-Scholl-Platz 1 in 80539 München) (Raum A 021) (Maps)
- Livestream: https://www.youtube.com/watch?v=5JS91bc5twk

Mit der öffentlichkeitswirksamen Verbreitung von ChatGPT ist KI auch der Gesellschaft zugänglich und erlaubt Einsichten in die Möglichkeiten und Grenzen dieser Werkzeuge. In diesem Kontext steht deren Einsatz im Bildungsbereich auch zusehends im Zentrum öffentlicher Diskussionen.
Die Veranstaltung gibt Einblicke in den aktuellen Stand diesbezüglicher Projekt- und Forschungsarbeiten und gibt den Besucherinnen und Besuchern auch Möglichkeiten zum selbst Ausprobieren.
Agenda
18:00 – 18:25 | KI im Unterricht aus Sicht von Mensch-Technik-Interaktion und Physikdidaktik (Albrecht Schmidt & Jochen Kuhn) |
18:25 – 18:45 | Fairness-Aspekte von KI aus Sicht der Sozialwissenschaften (Frauke Kreuter) |
18:45 – 19:05 | KI@School – ein Pilotprojekt mit der Schulpraxis (Eva Stolpmann) |
19:05 – 19:25 | KI im Unterricht aus länderübergreifender Sicht (Gerhard Waschler, CSU Bayern; Philipp Breiner, CDU Hessen) |
19:30 | KI-Lernexponate selbst ergründen und Umtrunk (Lichthof) |

Demos
Walk the Graph: KI-basierte Vorhersage zum „Graphenlaufen“ |
KI4SCool: Konzeptlernen und Fehlvorstellungen reduzieren mit personalisiertem ePortfolio |
Leap: Feedback-Tool mit GPT-Anbindung |
Lernmotivation durch personalisierte Aufgabenstellungen erhöhen |
HyperMind: Blickdatenbasiertes, „intelligentes” Schulbuch |
Posters
Investigating Opportunities for Active Smart Assistants to Initiate Interactions With Users – Jan Leusmann, Jannik Wiese, Moritz Ziarko, Sven Mayer |
Veranstalter

Physikdidaktik

Medieninformatik
Location
Hauptgebäude (Geschwister-Scholl-Platz 1 in 80539 München) im Raum A-021

Contact: albrecht.schmidt@acm.org